Zankapfel

Zankapfel
*1. Den Zankapfel hinter sich (weg) werfen.
Frz.: Le procès pendre au clou.
Lat.: Litem a clauo pendere. (Bovill, II, 186.)
*2. Den Zankapfel theilt man.
*3. Einen Zankapfel hinwerfen.
Zwietracht säen, verbreiten; Gelegenheit, Veranlassung zu Streit geben. – Zur Hochzeit des Peleus, Königs von Phthia in Thessalien, mit der Meergöttin Thetis waren nach der Sage alle Götter und Göttinnen geladen, ausser Eris, der Göttin der Zwietracht, die man ausgeschlossen hatte, weil man fürchtete, dass sie durch Anstiftung von Hader die Freude des Festes stören möchte. Um sich für diese Zurücksetzung zu rächen, warf sie in den Saal, wo die Gäste in Frohsinn und Heiterkeit versammelt waren, einen Apfel, der die Aufschrift »der Schönsten« trug. Sofort erhob sich unter den anwesenden Göttinnen ein Streit über die Frage, welcher der Apfel gebühre. Die meisten Ansprüche, vor denen die andern zurücktreten mussten, erhoben Here, Athene und Aphrodite; und da keine nachgeben wollte, wies sie Zeus zur Entschei-
dung ihres Streites an den trojanischen Königssohn Paris, der den Apfel der Aphrodite zuerkannte, wofür diese ihm das schönste Weib der Erde versprach. Durch den Raub der Helena, welche dafür galt, entstand bekanntlich der Trojanische Krieg, zu dem also jener Apfel der Eris den Anlass gegeben hatte. Nach diesem Apfel der Eris nennt man noch jetzt den Gegenstand, über den sich ein Streit erhebt, einen Zankapfel. (Moltke, Sprachwart, IX, S. 330.)
Frz.: Jeter la pomme de discorde.
Lat.: Eridis pomum in medium projicere. (Binder II, 962; Seybold, 148, Froberg, 204; Philippi, I, 234.)

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zankapfel — (Apfel der Zwietracht, Erisapfel), mit Bezug auf den goldenen Apfel der Eris (s. d.) gebräuchlicher Ausdruck für einen Gegenstand des Streites; nachweislich zuerst bei M. J. Justinus als »malum Discordiae« (XII, 15; XVI, 3) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Zankapfel — ↑Erisapfel …   Das große Fremdwörterbuch

  • Zankapfel — Sm erw. bildg. (16. Jh.) Stammwort. Anspielung auf den goldenen Apfel mit der Aufschrift der Schönsten , den die zurückgesetzte Eris (Göttin der Zwietracht) zwischen Hera, Athene und Aphrodite rollte, worauf diese in Streit gerieten. Der Streit… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Zankapfel — Das Urteil des Paris, Peter Paul Rubens, ca. 1636 (National Gallery (London)) Der Begriff Zankapfel (auch Apfel der Zwietracht oder Erisapfel) beschreibt umgangssprachlich den Kern eines strittigen Themas, den zentralen Punkt der… …   Deutsch Wikipedia

  • Zankapfel — Der Zankapfel sein: der Anlaß des Streites sein, den Gegenstand der Auseinandersetzung bilden; vgl. französisch ›la pomme de discorde‹.{{ppd}}    Die Redensart geht auf die griechische Sage vom Urteil des Paris zurück, der im Streit der drei… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Zankapfel — Streitgegenstand; Streitobjekt; Streitpunkt; Erisapfel (umgangssprachlich) * * * Zạnk|ap|fel 〈m. 5u; fig.〉 Gegenstand, Ursache eines Streites ● der Ball ist ein ewiger, ständiger Zankapfel zwischen den beiden Kindern [aus der grch. Mythologie;… …   Universal-Lexikon

  • Zankapfel — der Zankapfel, ä (Oberstufe) Gegenstand, um den man sich mit jmdm. streitet Synonyme: Streitgegenstand, Streitpunkt Beispiele: Die geplante Impfung gegen die Schweinegrippe ist zum Zankapfel von Kritikern und Befürwortern geworden. Die… …   Extremes Deutsch

  • Zankapfel — Streitgegenstand, Streitobjekt, Streitpunkt, strittiger Punkt; (bildungsspr.): Erisapfel. * * * Zankapfel,der:⇨Streitobjekt ZankapfelStreitobjekt,Streitgegenstand,Streitpunkt,Streitursache,Streitgrund;ugs.:SteindesAnstoßes …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Zankapfel — zanken: Die Herkunft des seit dem 15. Jh. bezeugten Verbs (spätmhd. zanken »sich mit jemandem streiten«) ist nicht sicher geklärt. Es kann zu dem unter ↑ Zahn behandelten Substantiv gehören und bedeutet dann eigentlich »mit den Zähnen reißen«,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Zankapfel, der — Der Zankapfel, des s, plur. doch seltener, die äpfel, der Gegenstand eines Zankes, und Streites überhaupt, das, worüber gestritten wird; ein aus der Griechischen Mythologie entlehnter Trope, so wie das Lat. Pomum Eridos …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”